Doketismus

Doketismus
Doketịsmus
 
[zu griechisch dokeĩn »scheinen«] der, -, die im christlichen Altertum vertretene Anschauung, dass Gott nur scheinbar Mensch geworden sei und somit auch nur scheinbar gelitten habe. Sie entwickelte sich, weil die Vorstellung einer Menschwerdung Gottes mit dem hellenistischen Denken (Transzendenzidee, Dualismus Geist - Materie beziehungsweise Gott - Welt) im Grundsatz unvereinbar war, da die Welt der Materie grundsätzlich dem Bösen zugeordnet war und Jesus Christus deshalb nicht wirklich Mensch sein konnte. Der Doketismus stellt also einen Versuch dar, die christliche Predigt vom Mensch gewordenen göttlichen Erlöser für dieses Denken erträglich zu machen. Dieser vorwiegend von Gnostikern unternommene Versuch stieß in großkirchlichen Kreisen schon früh und anhaltend auf Widerstand.

* * *

Do|ke|tịs|mus, der; -: (Rel.) [frühchristliche] Sektenlehre, die Christus nur einen Scheinleib zuschreibt u. seinen persönlichen Kreuzestod leugnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doketismus — Der Ausdruck Doketismus (griechisch δοκεῖν dokein „scheinen“) bezeichnet die Lehre, Jesus Christus habe nur scheinbar einen physischen Körper gehabt und am Kreuz auch keine Leiden empfunden. Die in verschiedenen frühchristlichen Gruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Doketismus —    (griech. ”dokein“ = scheinen), eine christologische Auffassung, nach der die irdische Körperlichkeit Jesu Christi nur Schein u. Sinnestäuschung gewesen sei; auch das Kreuz sei nur ein Leiden zum Schein u. zur Täuschung der Ungläubigen gewesen …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Doketismus — Do|ke|tis|mus der; <zu gr. dókēsis »Glauben, Meinung« u. ↑...ismus> [frühchristliche] Sektenlehre, die Christus nur einen Scheinleib zuschreibt u. seinen persönlichen Kreuzestod leugnet …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dozetismus — Der Ausdruck Doketismus (von griechisch δοκεῖν dokein: scheinen) bezeichnet die Lehre, Jesus Christus habe nur scheinbar einen physischen Körper gehabt und am Kreuz auch keine Leiden empfunden. Die in verschiedenen frühchristlichen Gruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium nach Petrus — Das Petrusevangelium ist ein apokryphes Evangelium, dessen erhaltene Fragmente teilweise in das 2. Jahrhundert zu datieren sind. Es gehört wie das Nikodemusevangelium zu den Passionsevangelien, die sich vorwiegend mit Jesu Tod und Auferstehung… …   Deutsch Wikipedia

  • ДОКЕТИЗМ — [от греч. δοκεῖν казаться, представляться], общее название ряда раннехрист. христологических учений, в рамках которых проблема соединения божества и человечества во Христе решалась в отличие от учения о воплощении посредством отказа от реальности …   Православная энциклопедия

  • Докетизм — Докетизм, докеты (от др. греч. δοκέω [dokeō] «кажусь»)  одно из старейших еретических христианских учений и его приверженцы, отрицавшие реальность страданий Христа и Его воплощение как противоречащие представлениям о бесстрастности и… …   Википедия

  • Gnostik — Gnosis (von altgr. gnōsis γνῶσις ‚[Er ]Kenntnis‘) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnostikismos γνωστικισμός) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnostisch — Gnosis (von altgr. gnōsis γνῶσις ‚[Er ]Kenntnis‘) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnostikismos γνωστικισμός) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnostizismus — Gnosis (von altgr. gnōsis γνῶσις ‚[Er ]Kenntnis‘) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnostikismos γνωστικισμός) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”